Buchtipp im März

Bild von Amazon.de
Die Kakerlake
Klappentext:
Jim Sams hat eine Verwandlung durchgemacht. In seinem früheren Leben wurde er entweder ignoriert oder gehasst, doch jetzt ist er auf einmal der mächtigste Mann Großbritanniens – und seine Mission ist es, den Willen des Volkes in die Tat umzusetzen. Er ist wild entschlossen, sich von nichts und niemanden aufhalten zu lassen: weder von der Opposition noch von den Abweichlern in seiner eigenen Partei. Und erst recht nicht von den Regeln der parlamentarischen Demokratie.
Die beißende Politsatire von Ian McEwan
Im Einband steht ein Satz, der ich finde, das Buch gut beschreibt:
„In dieser bitterbösen politischen Satire in alter Tradition verneigt sich der große englische Erzähler vor Kafka, um eine Welt zu beschreiben, die Kopf steht“
Meine Meinung:
Das Buch sehr schön zu lesen und ich möchte es euch vorstellen, da Ian McEwan in diesem Buch sehr viele Parallelen zu aktuellen Situationen des Brexits zieht. Dieses „eigentliche“ Thema verpackt er aber in einer Geschichte über ein Großbritannien, welches den Geldfluss umdrehen möchte. Die Reversalismus-Theorie. Die Figur Jim Sams, welche eine verwandelte Kakerlake ist und auf die Mission geht, das Wirtschaftssystem umzudrehen, erinnert dabei oft an einen sehr bekannten, aktuellen britischen Premierminister. Das Buch ist also nicht nur top Aktuell sondern trifft auch super den Nerv unserer Zeit. „Die Kakerlake“ ist einfach fantastisch geschrieben und gut geeignet, um jeden Abend ein paar Seiten zu lesen.
Mehr möchte ich euch gar nicht vorweg nehmen, denn es lohnt sich das Buch einfach nur zu genießen.
Kurz über den Autor:
Ian McEwan, geboren 1948 in Aldershot (Hampshire), lebt bei London. Gewann mehrere sehr große Auszeichnungen und seit seinem Welterfolg Abbitte ist jeder seiner Romane ein Bestseller. Zuletzt kamen Verfilmungen von Am Strand und Kindeswohl in die Kinos.
Er ist außerdem einer der Lieblingsautoren meines Vaters.


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Museumstipps
Januar 1, 2021
Buchtipp im Februar
Februar 4, 2021