Buchtipp im Februar
Meine zweite Buchvorstellung ist nicht direkt ein Buch sondern eine Reihe.
Die Normandie-Krimi Reihe von Benjamin Cors
Die Krimi-Reihe handelt von einem Pariser Personenschützer Nicolas Guerlain der ursprünglich aus Deauville in der Normandie kommt. Er gehört eigentlich zum Personenschutzteam eines französischen Ministers, der im laufe der Reihe zum Präsidenten gewählt wird, doch durch verschiedene Gründe landet er immer wieder in seiner alten Heimat, um verzwickte Fälle aufzuklären. Am Anfang, der bis jetzt fünf Krimis, stehen diese, meistens Morde die er aufklären soll, im Vordergrund, doch allmählich erfährt man mehr über ihn und seine Probleme. Auch die Fälle werden zunehmend persönlicher und rütteln Nicolas dunkle Vergangenheit auf. Also, die Reihe ist nichts für schwache Nerven denn die Spannung lauert in der rauen Normandie hinter jeder Ecke und auch die geliebten geraten in des Öfteren in Gefahr. Doch Nicolas kämpft immer bis zum Schluss …
Strandgut
Im ersten Band ist er zunächst bei den Filmfestspielen in Cannes um jenen Minister zu beschützen, doch dem jungen, aufstrebenden Personenschützer passiert ein unverzeihlicher Fehler – seine Karriere ist ruiniert, er wird daraufhin in seine alte Heimat, den idyllischen Badeort Deauville in der Normandie, strafversetzt. Mit der Ruhe am Meer ist es jedoch bald vorbei, als eine abgetrennte Hand an den Strand gespült wird.
Küstenstrich
Im zweiten Band geht es um einen Adligen mit Kontakten zur französischen Regierung der drei Morddrohungen innerhalb einer Woche erhält. Dieser Auftrag führt Nicolas Guerlain erneut in seine Heimat, die Normandie. Doch noch bevor er Bekanntschaft mit seiner Schutzperson machen kann, stößt er auf eine Leiche – von der ‚Pont de Normandie‘ hängt eine leblose Gestalt. Und das ist erst der Anfang.
Gezeitenspiel
Im dritten Band wird auf die umtoste Geschichte der Normandie angespielt, denn es soll ein Anschlag bei den jährlichen Feierlichkeiten, anlässlich des 6.Junis 1944 geben. Ein Sterbender versucht mit letzter Kraft BODYGUARD in den Boden zu ritzen, so muss Nicolas Guerlain wieder einmal aus seinem geliebten Paris an die Küste. Doch dieses Mal erwartet ihn ein tödliches Spiel, das er um jeden Preis gewinnen muss, denn der Einsatz ist so hoch wie nie.
Leuchtfeuer
Der vierte Band spielt in Vieux-Port wo seit kurzem die Angst regiert: Die Bewohner des Ortes fürchten einen alten Fluch, der ihnen den Tod in den Fluten der Seine voraussagt. Als es ein erstes Opfer gibt, bittet der Bürgermeister Nicolas Guerlain um Hilfe – aber der lehnt ab. Bis wieder eine Leiche auftaucht: Der Pfarrer ist qualvoll in einer Wanne voller Flusswasser ertrunken. Nicolas reist in die Normandie und streift rastlos durch die stillen Gassen von Vieux-Port. Doch der Personenschützer tappt lange im Dunkeln, bis es endlich ein heiße Spur zu geben scheint. Eine fieberhafte Jagd beginnt.
Sturmwand
Der fünfte Band; eine einsame Insel. Eine mysteriöse Todesliste. Ein Wettlauf gegen die Zeit.
Windumtost und abgelegen vor der rauen Küste der Normandie: Chausey, einst ein Versteck für Schmuggler und Piraten, ist Schauplatz einer rätselhaften Mordserie. Sie beginnt mit dem Fund einer Flaschenpost, die die Wellen an den Strand spülen. Der Inhalt: Eine Liste mit fünf Namen. Der Mann, der die Flaschenpost entdeckt, steht auch darauf – und stirbt qualvoll bei der Rückfahrt zum Festland. Nicolas Guerlain versucht verzweifelt, die anderen Personen auf der Liste ausfindig zu machen und gerät dabei in tödliche Gefahr: Denn er selbst steht ebenfalls auf der Liste des Mörders. Es ist der persönlichste und schwierigste Fall für den toughen Franzosen. Und das ausgerechnet, während die Beziehung zu seiner großen Liebe Julie zu zerbrechen droht.
Schattenland
Teil sechs erscheint voraussichtlich im April diesen Jahres.
Zugegeben ich bin ein großer Fan von Krimis und gerade von diesem Genre gibt es sehr viele. Man kann gute, aber auch nicht so gute erwischen. Doch diese Reihe zählt ganz sicher zum ersten. Ich weiß nicht ob es an der Spannung liegt, die in fast jeden Sätzen des Autors mitschwingt oder an der Hauptfigur selbst, aber ich habe jedes Mal beim lesen ein Bild vor Augen. Wie ein Film der parallel läuft. Mich haben alle Bücher dieser Reihe von Anfang an in einen Bann gezogen (das ist nicht immer so!), ich konnte sie fast nicht mehr aus der Hand Legen. Wenn ich mich aber doch für ein Buch aus dieser Reihe entscheiden müsste, dann wäre es wahrscheinlich der dritte. Einfach weil das Buch durch die Bewegte Geschichte dieser Region eine neue tiefe bekommt.
Zu den Figuren
Nicolas kämpf viel mit sich selbst, seinen Problemen mit seinem Vater und verkraftet das verschwinden seiner Geliebten nicht. Aber er macht seinen Job ganz gut, abgesehen von seinem Fauxpas im ersten Band. Er schlägt sich zudem gut als Helfer der Polizei von Deauville. Ich finde er ist mal ein bisschen anderer Held, nicht so perfekt, sondern mit Ecken und Kanten.
Er [Nicolas] ist ein bisschen wie die Normandie für mich: leicht melancholisch, etwas schwermütig, interessant natürlich und im Hintergrund hört man immer französische Chansons…
Benjamin Cors
Neben Nicolas ist meine Lieblingsfigur Claire. Am Anfang ist sie noch Praktikantin bei der Polizei in Deauville, später aber Polizistin und gute Freundin von Nicolas. Sie muss im Laufe der Reihe viel eistecken, vor allem im dritten Teil, aber sie trägt des Öfteren zum lösen des Falles bei.
Insgesamt sind die Figuren alle sehr gut ausgewählt vom Autor. Einige mag man, andere bewusst nicht.
Über den Autor
Benjamin Cors ist politischer Fernsehjournalist und hat viele Jahre für die ARD Tagesschau, die ARD Tagesthemen und den Weltspiegel berichtet. Heute arbeitet er für den SWR. Er ist Deutsch-Franzose und hat die Sommer seiner Kindheit in der Normandie verbracht.
Falls ihr Interesse habt ist hier der Link zur Website des dtv-Verlages.
Quellen
Die Buchcover, die Autorenbeschreibung, sowie die Klappentexte der Bücher stammen von der Website des dtv Verlages. Ich habe sie mit eigenen Texten ergänzt. Das Zitat aus einem Interview mit Benjamin Cors, ebenfalls auf der Website zu finden.


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Buchtipp im März
März 3, 2021
Museumstipps
Januar 1, 2021